Hier findest Du die aktuellen Informationen!
Hier findest Du künftig die Veranstaltungen!
Informationen zum Festsinntag folgen!.
Hier findest Du Fotos von der Planung bis zu den Veranstaltungen!
Traunstein/Berlin (hö) – Bayerns größtes Trachtenfest, das Gaufest des Gauverbandes I findet heuer in der Stadt Traunstein als passender Beitrag zum 650-jährigen Stadtjubiläum statt. Zur Übernahme des großen Festes haben sich die drei Trachtenvereine Traunstein, Hochberg und Rettenbach gemeinschaftlich bereit erklärt. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, die Bewerbung findet in vielfältiger Weise, unter anderem zusammen mit dem „Trachtensommer“ und den weiteren Gaufesten in Brannenburg (Inngau) und Feldwies (Chiemgau) durch den Tourismusverband Chiemsee-Alpenland sowie derzeit in besonderer Weise bei der noch bis Sonntag, 26. Januar dauernden Internationalen Grünen Woche in der Bayernhalle 22b in Berlin statt.
Auf der Grünen Woche war es für die Traunsteiner Gaufest-Gemeinschaft und für Gauvorstand Michael Hauser eine gute Gelegenheit, das Gaufest in Traunstein am Sonntag, 20. Juli mitsamt der Festwoche von Freitag, 18. Juli bis Sonntag, 27. Juli bekannt zu machen. Wie Festleiter Simon Schreiber (Mitglied bei allen drei Traunsteiner Trachtenvereinen) informierte, wird das 8.500 Personen fassende Festzelt am Festplatz an der Siegsdorfer Straße aufgestellt werden. Der Festgottesdienst ist im Stadtpark an der Krieger-Gedächtnis-Kirche geplant, bereits vereinbart sind die Bewirtung durch die Familie Kainz aus Grafing sowie durch das Hofbräuhaus Traunstein. „Das Fest soll von den Trachtlern ein Fest für die Trachtler werden“ – so das selbst ausgegebene Motto.
Zu den vielen Gesprächspartnern auf der Grünen Woche zählte auch Bayerns Landwirtschafts- und Tourismusministerin Michaela Kaniber, unsere Aufnahme zeigt sie in der Bayernhalle mit den Trachtenverantwortlichen des Gauverbandes I und der drei Traunsteiner Vereine von links Andreas Klauser (Traunstein), Alfred Prosser (Hochberg), Michael Hauser (Gauvorstand), Simon Schreiber (Festleiter), Sepp Kaiser (3. Bürgermeister und Mitglied der Trauntaler), Franz Maier (Rettenbach) und Julian Heigenhauser (Hochberg).
Text und Bild: Anton Hötzelsperger, 83209 Prien a. Chiemsee, Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Bayerischer Trachtenverband, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
Vom 18. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich der Festplatz in Traunstein in einen lebendigen Treffpunkt für Brauchtum, Musik und bayerische Lebensfreude. Die drei Stadtvereine GTEV D‘ Gmiadlichn Hochbergler e.V., GTEV Eschenwald Rettenbach e.V. und GTEV Trauntal Traunstein e. V. laden gemeinsam zum Gautrachtenfest 2025 des Gauverband 1 ein. Über 7 Veranstaltungstage hinweg erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Höhepunkten aus Tradition, Kultur und Unterhaltung. Ob Jung oder Alt – hier ist für jeden etwas dabei!
Ein Highlight des Gaufests steht bereits fest: Am Samstag, den 26. Juli 2025, findet ab 20 Uhr im Festzelt ein besonderer Kabarettabend mit keinem Geringeren als Wolfgang Krebs statt. Der bekannte Kabarettist, der durch seine treffsicheren Parodien bayerischer Politgrößen große Berühmtheit erlangte, wird mit scharfem Witz und pointierter Satire das Publikum begeistern.
Wer sich diesen Abend nicht entgehen lassen möchte, sollte sich rechtzeitig Karten sichern. Der Vorverkauf läuft bereits! Tickets sind zum Preis von 25 € bei der Tourist-Information in Traunstein (Stadtplatz 39) sowie online unter kulturforumtraunstein.de erhältlich.
Traunstein, 24. November 2024 – Ein bedeutender Schritt für das Gautrachtenfest 2025: Am vergangenen Sonntag unterzeichneten die drei ausrichtenden Stadtvereine – der GTEV D’ Gmiadlichn Hochbergler e.V., der GTEV Eschenwald Rettenbach e.V. und der GTEV Trauntal Traunstein e.V. – den offiziellen GbR-Vertrag. Die feierliche Unterzeichnung wurde von den 1. Vorständen Julian Heigenhauser (Hochberg), Franz Maier (Rettenbach) und Hans Hölzle (Traunstein) vorgenommen und markiert den offiziellen Startschuss für die Zusammenarbeit der drei Vereine. Um die Organisation voranzutreiben, wurde in diesem Zuge auch ein eigener Festausschuss gegründet. Dieser besteht aus den jeweiligen 1. und 2. Vorstände der 3 Stadtvereine, Simon Schreiber in der Funktion des Festleiters sowie Sepp Kaiser als 3. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein.
Ein historisches Gautrachtenfest: Vom 18. bis 27. Juli 2025 in Traunstein
Das Gautrachtenfest 2025 wird vom 18. Juli bis 27. Juli 2025 in Traunstein stattfinden. „Es ist in der Geschichte das erste Gautrachtenfest, das drei Vereine gemeinsam ausrichten“, hob Franz Maier in seiner Rede hervor. Damit steht ein Fest bevor, das nicht nur die Traditionen des Trachtengaus ehrt, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und der Stadt Traunstein sichtbar macht.
Festleiter Simon Schreiber gab Einblicke in die Planungen: „Wir wollen kein Fest der Superlative, sondern ein schlichtes und schönes Fest, bei dem die rund 8.000 Trachtler und etwa 12.000 Besucher eine gute Zeit verbringen.“ Besonders stolz zeigte er sich über die Zusammenarbeit: „Diese Aufgabe sehe ich als große Chance, die Vereine in unserer Stadt noch enger zusammenzubringen.“
Die detaillierten Programmpunkte werden in den kommenden Wochen und Monaten bekanntgegeben. Erste Eckpfeiler wie ein nicht allzu langer Festzug durch die Innenstadt und ein feierlicher Gottesdienst im Stadtpark stehen bereits fest.
Wolfgang Krebs und weitere Highlights
Ein besonderes Highlight wurde ebenfalls bekanntgegeben: Der bayerische Kabarettist Wolfgang Krebs wird am 26. Juli 2025 auftreten. Der Kartenvorverkauf beginnt „pünktlich vor Weihnachten“ und wird sicher für großes Interesse sorgen
Von links nach rechts der Festausschuss: Simon Schreiber (Festleiter), Andreas Klauser (2 Vorstand GTEV Traunstein), Julian Heigenhauser (1. Vorstand GTEV Hochberg), Alfred Prosser (2. Vorstand GTEV Hochberg), Hans Hölzle (1. Vorstand GTEV Traunstein), Daniel Schmalzbauer (2. Vorstand GTEV Rettenbach), Franz Maier (1. Vorstand GTEV Rettenbach) und Sepp Kaiser (3. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein)
Unterstützung von Stadt und Gau
Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer sicherte die volle Unterstützung der Stadt zu: „Es ist sportlich, alles rechtzeitig hinzubekommen. Aber bis dahin sind auch alle Baustellen abgeschlossen, und die Stadt kann sich frisch herausgeputzt den Gästen präsentieren.“ Auch Gauvorstand Michael Hauser zeigte sich optimistisch: „Ich bin euch zutiefst dankbar, dass ihr im kommenden Jahr das Fest zusammen mit der Stadt Traunstein ausrichtet.“
Die logistischen Herausforderungen, die mit alternativen Standorten wie dem „Königseeparkplatz“ in Schönau verbunden gewesen wären, wurden durch die einstimmige Vergabe des gesamten Festes an Traunstein umgangen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Zeltvergabe, Gastronomie und die Auswahl der Brauerei sind bereits abgeschlossen.
.
Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition
Die Unterzeichnung des GbR-Vertrags ist ein Meilenstein für das Gautrachtenfest 2025 und verdeutlicht, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den drei Stadtvereinen und der Stadt Traunstein funktioniert. Dieses besondere Gautrachtenfest wird nicht nur die Traditionen des Trachtengaus in den Mittelpunkt stellen, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und Freude für Trachtler und Besucher gleichermaßen sein.
vlnr: Florian Niedermaier (stellv. Gauvorstand), Franz Maier (1. Vorstand Rettenbach), Julian Heigenhauser (1. Vorstand der Hochbergler), Hans Hölzle (1. Vorstand Traunstein), Simon Schreiber (Festleiter), Michael Hauser (1. Gauvorstand), Sepp Kaiser (3. Bürgermeister), Alfred Gehmacher (stellv. Gauvorstand). © Gauverband I
LMit der Gaufestvereinbarung besiegelt: das Gaufest 2025 findet in Traustein statt. vlnr: Festleiter Simon Schreiber erhält aus den Händen von 1. Gauvorstand Michael Hauser die unterschriebene Gaufestvereinbarung überreicht. © Gauverband I
Prutting – Michael Hauser, 1. Gauvorstand, trug dazu vorausgehend den Text des Bewerbungsschreibens vor. Das Abstimmungsergebnis war eindeutig, ebenso eindeutig wie die Worte von Festleiter Simon Schreiber, der im Vorfeld vor den insgesamt 177 Delegierten den Zusammenschluss der drei Trachtenvereine im Stadtgebiet der Stadt Traunstein für das bevorstehende Großereignis bekundete.
Gaufest Traunstein: Drei Trachtenvereine richten Fest aus
Gemeinsam werden sie, der G.T.E.V. Eschenwald Rettenbach e. V., der G.T.E.V. „D` gmiadlichn“ Hochbergler e. V. und die „Trauntaler“ Traunstein e. V. als „Festgemeinschaft Gaufest Traunstein 2025“ Ausrichter sein. Zustimmung und Unterstützung kam auch von Seiten der Großen Kreisstadt Traunstein. Aus Termingründen verhindert, bekundete Oberbürgermeister Dr. Christin Hümmer die volle Unterstützung und Befürwortung für das geplante Großereignis von Seiten der Stadt Traunstein mittels Videoschalte. Dies unterstrich Sepp Kaiser, 3. Bürgermeister, der ebenso wie die drei Vorstände der beteiligten Vereine die jetzt schon gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in den Vordergrund stellte.
Gaufest in Traunstein geht Hand in Hand Jubiläum
Ohnehin in Feierlaune durch die Feierlichkeiten um die Verleihung der Stadtrechte vor 650 Jahren wird das Jubiläum mit dem Gaufest gekrönt, so Festleiter Schreiber. Er erwähnte in seinen Bewerbungsworten die fünf Gaufeste der Vergangenheit. Mit dem sechsten, dem 135. Gautrachtenfest könne man noch auf die Akteure und Planungen aus dem Jahr 2000 zurückgreifen und aufbauen, so Schreiber weiter.
Er lud alle Vereine mit ihren Mitgliedern ein, dabei zu sein, bei Bayerns größtem Gautrachtenfest in der Großen Kreisstadt Traunstein. Auch ein Datum steht schon fest. Die Festwoche erstreckt sich vom 18. bis 27. Juli 2025. Feste, turnusmäßige Termine sind der Gauheimatabend am 19., gefolgt vom Festsonntag, dem 20. Juli und dem Gaudirndldrahn mit Gruppenpreisplatteln am darauffolgenden Sonntag, dem 27. Juli 2025.
(Pressemeldung Gauverband I)