
Von links nach rechts der Festausschuss: Simon Schreiber (Festleiter), Andreas Klauser (2 Vorstand GTEV Traunstein), Julian Heigenhauser (1. Vorstand GTEV Hochberg), Alfred Prosser (2. Vorstand GTEV Hochberg), Hans Hölzle (1. Vorstand GTEV Traunstein), Daniel Schmalzbauer (2. Vorstand GTEV Rettenbach), Franz Maier (1. Vorstand GTEV Rettenbach) und Sepp Kaiser (3. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein)
Vereinbarungen für das Gautrachtenfest 2025 unterzeichnet
Traunstein, 24. November 2024
Ein bedeutender Schritt für das Gautrachtenfest 2025: Am vergangenen Sonntag unterzeichneten die drei ausrichtenden Stadtvereine – der GTEV D’ Gmiadlichn Hochbergler e.V., der GTEV Eschenwald Rettenbach e.V. und der GTEV Trauntal Traunstein e.V. – den offiziellen GbR-Vertrag. Die feierliche Unterzeichnung wurde von den 1. Vorständen Julian Heigenhauser (Hochberg), Franz Maier (Rettenbach) und Hans Hölzle (Traunstein) vorgenommen und markiert den offiziellen Startschuss für die Zusammenarbeit der drei Vereine. Um die Organisation voranzutreiben, wurde in diesem Zuge auch ein eigener Festausschuss gegründet. Dieser besteht aus den jeweiligen 1. und 2. Vorstände der 3 Stadtvereine, Simon Schreiber in der Funktion des Festleiters sowie Sepp Kaiser als 3. Bürgermeister der Großen Kreisstadt Traunstein.
Ein historisches Gautrachtenfest: Vom 18. bis 27. Juli 2025 in Traunstein
Das Gautrachtenfest 2025 wird vom 18. Juli bis 27. Juli 2025 in Traunstein stattfinden. „Es ist in der Geschichte das erste Gautrachtenfest, das drei Vereine gemeinsam ausrichten“, hob Franz Maier in seiner Rede hervor. Damit steht ein Fest bevor, das nicht nur die Traditionen des Trachtengaus ehrt, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und der Stadt Traunstein sichtbar macht.
Festleiter Simon Schreiber gab Einblicke in die Planungen: „Wir wollen kein Fest der Superlative, sondern ein schlichtes und schönes Fest, bei dem die rund 8.000 Trachtler und etwa 12.000 Besucher eine gute Zeit verbringen.“ Besonders stolz zeigte er sich über die Zusammenarbeit: „Diese Aufgabe sehe ich als große Chance, die Vereine in unserer Stadt noch enger zusammenzubringen.“
Die detaillierten Programmpunkte werden in den kommenden Wochen und Monaten bekanntgegeben. Erste Eckpfeiler wie ein nicht allzu langer Festzug durch die Innenstadt und ein feierlicher Gottesdienst im Stadtpark stehen bereits fest.
Wolfgang Krebs und weitere Highlights
Ein besonderes Highlight wurde ebenfalls bekanntgegeben: Der bayerische Kabarettist Wolfgang Krebs wird am 26. Juli 2025 auftreten. Der Kartenvorverkauf beginnt „pünktlich vor Weihnachten“ und wird sicher für großes Interesse sorgen
Unterstützung von Stadt und Gau
Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer sicherte die volle Unterstützung der Stadt zu: „Es ist sportlich, alles rechtzeitig hinzubekommen. Aber bis dahin sind auch alle Baustellen abgeschlossen, und die Stadt kann sich frisch herausgeputzt den Gästen präsentieren.“ Auch Gauvorstand Michael Hauser zeigte sich optimistisch: „Ich bin euch zutiefst dankbar, dass ihr im kommenden Jahr das Fest zusammen mit der Stadt Traunstein ausrichtet.“
Die logistischen Herausforderungen, die mit alternativen Standorten wie dem „Königseeparkplatz“ in Schönau verbunden gewesen wären, wurden durch die einstimmige Vergabe des gesamten Festes an Traunstein umgangen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren: Zeltvergabe, Gastronomie und die Auswahl der Brauerei sind bereits abgeschlossen.
Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition
Die Unterzeichnung des GbR-Vertrags ist ein Meilenstein für das Gautrachtenfest 2025 und verdeutlicht, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den drei Stadtvereinen und der Stadt Traunstein funktioniert. Dieses besondere Gautrachtenfest wird nicht nur die Traditionen des Trachtengaus in den Mittelpunkt stellen, sondern auch ein Fest der Gemeinschaft und Freude für Trachtler und Besucher gleichermaßen sein.